Die Channel-Woche:
Unbekannte Hacker haben sich beim Onlinehändler Conrad Electronic Zugang zu Kundendaten verschafft. Der Angriff ist laut Firma auf eine Elasticsearch-Datenbank erfolgt. Es gibt demnach aber keine Hinweise darauf, dass die Hacker die Daten tatsächlich auch abgegriffen haben. "Die knapp 14 Millionen Kunden-Datensätze der Conrad Gruppe, auf die Zugriff möglich gewesen wäre, umfassen Postadressen, teilweise E-Mail-Adressen sowie Fax- und Telefonnummern und bei knapp einem Fünftel der betroffenen Datensätze auch IBANs", so Conrad.
Am 1. Oktober hat Sunrise in Opfikon ein Security Operations Center (SOC) eröffnet. Man habe damit angesichts der wachsenden Herausforderungen im Bereich Cybersecurity die Sicherheit zentralisiert, heisst es vom Telco. Im Zuge der Zentralisierung werden auch IT- und Netzwerkbetrieb-Funktionen bei Sunrise integriert, die bislang von Huawei wahrgenommen worden sind. Man habe dazu 40 Personen (FTE) von Huawei übernommen, erklärte und ein Sprecher. Partner beim Aufbau des SOC war der Schweizer Security-Spezialist Ispin, der in Bassersdorf selber eines betreibt.
Seit einem guten Jahr ist Susanne Ruoff nicht mehr bei der Post. Nun hat sie offenbar ein Mandat bei Ascom. "Susanne Ruoff ist als externes Mitglied in einer Projektgruppe engagiert, die die Transformation der Ascom vorantreiben soll", bestätigt Generalsekretär Daniel Lack. Bevor Ruoff 2012 zur Post stiess, war sie ab 2009 als CEO von BT Schweiz tätig. Davor arbeitete sie rund zehn Jahre lang bei IBM Schweiz, wo sie zuletzt auch der Geschäftsleitung angehörte.
Der Verwaltungsrat von HP hat das von Xerox am 5. November gemachte Übernahmeangebot einstimmig abgelehnt. Der angebotene Preis von rund 33 Milliarden Dollar sei deutlich zu tief und deshalb nicht im Interesse der Aktieninhaber, heisst es von HP-CEO Enrique Lores. Des Weiteren habe man auch die sehr vage Natur des Angebots in Betracht gezogen sowie die hohe Schuldenlast, die das kombinierte Unternehmen tragen müsste. Xerox, als das an der Börse knapp viermal tiefer bewertete Unternehmen, hätte sich für die Übernahme sehr stark verschulden müssen. Ausserdem, so Lores weiter, sei man sehr zuversichtlich, dass die aktuell eingeschlagene Strategie es HP ermöglichen werde, sich auch allein sehr gut zu schlagen.
Seit 2006 stand Martin Vogt an der Spitze von Somnitec (bis 2018 Vonroll Itec). Nun hat er das Unternehmen offenbar verlassen. Der Verwaltungsrat und der CEO hätten sich in gegenseitigem Einvernehmen dafür entschieden, die Zusammenarbeit zu beenden. Einem Bericht zufolge übernimmt COO Vanja Rohr die Aufgaben von Vogt interimistisch. Er ist seit 2011 für das Unternehmen tätig.